Benannt nach Ernst August Herzog von Cumberland zu Braunschweig-Lüneburg
(1845 Hannover bis 1923 Gmunden) kam nach der Okkupation seiner Heimat durch Preußen
1866 ins Exil nach Wien. Er bewohnte bis 1878 das Cumberland-Palais.
Teile der Straße hießen früher Zwerchgasse, Bahngasse und Feldgasse.
14., Cumberlandstraße 48
Evangelisch-lutherische Kirche
Bemerkenswerte Kirchenfenster mit Darstellungen von Martin Luther, Johann Sebastian Bach etc.